Friedensförderung in Myanmar

Foto: Plan International

Die Arbeit von Plan International leistet in den Projektländern einen Beitrag zur Förderung von Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Die Partizipation von Jugendlichen und der Zivilgesellschaft ist dabei ein Schwerpunkt. Mit diesem Projekt arbeiteten wir auch für die Erreichung des nachhaltigen Entwicklungs­ziels SDG 16. Wir verknüpfen zudem diesbezügliche Projektaktivi­täten mit laufenden Patenschaftsprogrammen.

Ziele

Seit dem Amtsantritt der nominell ersten gewählten Zivilregierung in Myanmar 2011 gab es nur geringe Fortschritte im Friedensprozess. In dem südostasiatischen Land schwelen seit seiner Unabhängigkeit von Großbritannien 1948 bewaffnete Konflikte. Seit 2019 setzt sich Plan International mit finanzieller Unterstützung des Instituts für Auslandsbeziehungen (IfA) für die landesweite Ausbildung Studierender zu Friedensbotschafter:innen ein. Sie sollen sich aktiv am Friedensprozess beteiligen und diesen befördern. Der so angestoßene Dialog speziell an den Hoch­schulen soll das Bewusstsein der Bevölkerung für den Friedensprozess erweitern sowie zu einer aktiven und inklusiven Zivilgesellschaft beitragen.

Logo IfA Institut für Auslandbeziehungen
IfA
Vier Personen sitzen auf einer Bühne vor gelbem Vorhang
Foto: Plan International

Maßnahmen und Erfolge

In Zusammenarbeit mit dem „Myanmar Institute for Peace and Security“ (MIPS) wurden im Berichtszeit­ raum 20 junge Friedensbotschafter:innen an 15 Universitäten ernannt, denen 22 weitere folgen werden, jeweils geschlechtergerecht sowie der religiösen und ethnischen Diversität entsprechend ausgewählt. In der laufenden Projektphase wurden die Aktivitäten auf 14 Regionen Myanmars ausgeweitet.

Die Ausbildung der Studierenden umfasst die Themen Friedensförderung, Konflikttransformation, Verhand­lung und Mediation. Die insgesamt 42 Friedensbotschafter:innen geben ihr Wissen künftig in Friedens­dialogen und bei Diskussionen auf ihrem jeweiligen Campus an andere Studierende weiter. Das Projekt genießt die Unterstützung des nationalen Bildungs­ministeriums und bekommt viel Zuspruch von den jungen Menschen selbst.

„340.907 Euro Projektbudget
81.471 Euro Abfluss im Finanzjahr“

Projektbilanz

Myanmar: Friedensförderung und -dialog an Hochschulen

Zielgruppen: direkt 42 junge Studierende an 15 Hochschulen in 14 Bundesstaaten und Regionen, indirekt weitere Kommiliton:innen

Programmziele: die hochschulbasierte Beteiligung von Jugendlichen an Politik­ und Friedensentwicklung fördern

Programmpartner: MIPS

Laufzeit: Januar bis Dezember 2020

Finanzierung: IfA, zivik für das AA und Nothilfe­-Fonds

Sie mögen diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Engagieren Sie sich mit uns für eine gerechte Welt! Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter

Widerruf jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung sowie unsere Kinderschutzrichtlinie

Newsletter